Die nagelneue Angelbird SSD wrk soll ein Wolf im Schafspelz sein, wenn man der Gerüchteküche glaubt: Die mit Kapazitäten von bis zu 512 GByte erhältliche 7-mm-SSD kommt als Einsteiger-Laufwerk daher, soll aber sehr performant sein. Wir haben nachgemessen.
Der österreichische Hersteller Angelbird bringt mit der Angelbird SSD wrk eine neue Serie preisgünstiger Einsteiger-SSDs an den Start. Die in den drei Kapazitäten 128, 256 und 512 GByte erhältlichen, nur sieben Millimeter flachen 2,5-Zoll-Laufwerke sind jeweils in ein schickes Gehäuse aus gebürstetem Aluminium gehüllt und offiziell zu Preisen von gerundet 90, 150 und 290 Euro zu haben.
In deutschen Preisvergleichsdiensten wie Geizhals werden sie bisher aber nur im Ausland (wenig überraschend: Österreich) gelistet; es gibt derzeit (25. August) anscheinend noch keinen deutschen Vertrieb.
Trotz Einsteiger-Etikett soll die mit einem sechs GBit/s schnellen SATA-Interface ausgestattete Angelbird SSD wrk durch eine hohe Performance überzeugen, die aktuellen Top-SSDs wie der Crucial M550, Samsung 840 Pro und 840 Evo oder Toshiba Q Pro in nichts nachsteht.
Angetrieben vom Silicon-Motion-Controller 2246EN und synchronem MLC-Flashspeicher von Micron bringen es die flachen SSDs laut Angelbird auf eine sequenzielle Leseleistung von bis zu 563 MByte/s. Beim sequenziellen Schreiben sollen bis zu 450 MByte/s möglich sein, bei den I/O-Operationen pro Sekunde sind es maximal 72.000 IOPS.
Was das 512 GByte fassende Spitzenmodell Angelbird SSDWRK512 leistet, haben wir im Testlabor ermittelt. Soviel vorweg: Angelbird hat nicht zuviel versprochen und eine richtig schnelle SSD herausgebracht.
Software-Ausstattung
Für die SSDs der wrk-Serie beitet Angelbird übrigens ein kleines Softwarepaket an. Das liegt dem Laufwerk zwar auf einer CD oder DVD bei, steht aber auch auf der Homepage des Herstellers zum Download bereit. Um die Tools herunterladen zu können, muss man zuvor einen Account erstellen und dabei die eigene SSD registrieren.
Zum Testzeitpunkt kann man die folgende Software herunterladen: Windows-Nutzer dürfen sich übe eine Vollversion der Sicherungssoftware System Reflection Backup Professional freuen, während Mac-User Parallels Desktop 9 herunterladen und damit Windows-Programme flüssig auf ihrem Apfel-Rechner laufen lassen, solange diese nicht allzuviel Leistung beanspruchen.
Den Multimedia-Bereich auf dem Download-Portal will Angelbird noch weiter ausbauen. Derzeit finden sich dort mit puremix Compression und puremix Gearfest 2012 Video-Tutorials zum Thema Musik.
Technische Daten
Angelbird wrk (512 GByte)

Serial ATA 6 Gb/s SSD
Angelbirds 512 GByte große Version der ‚wrk‘ getauften SSD-Baureihe für preisbewusste Anwender sorgt im Test für solide Messwerte. Einzig die Ergebnisse bei den 4 KByte Random Reads/Writes ziehen die ansonsten schnelle wrk in der Gesamtwertung etwas herunter.
Technische Daten
Modellnummer :SSDWRK512
Formfaktor :2,5 Zoll, 7mm Bauhöhe
Schnittstelle :SATA 6 Gb/s
Controller :Sillicon Motion 2246EN
NAND-Typ :MLC (synchron), Micron (20 nm)
Cache :512 MByte (DDR3-1600)
Kapazität :512 GByte
weitere Kapazitäten :128, 256 GByte
Over-Provisioning :ca. 7%
Haltbarkeit (TBW/MTBF) :- / 2 Mio. Stunden
Geschwindigkeit (Lesen/Schreiben) :563 / 450 MByte/s
IOPS :72.000 (Schreiben)
Garantie :3 Jahre
Besonderheiten :Overload protection, TRIM, ECC, EMS , SMART
Testkonfiguration Performance-Messungen
System-Hardware | |
---|---|
Prozessor: | Intel Core i5-2500K (32 nm, Sandy Bridge, D2), 4C/4T, 3.3 GHz, 4x 256 KByte L2-Cache, 6 MByte L3-Cache, HD Graphics 3000, 95 Watt TDP, 3.7 GHz max. Turbo |
Motherboard (Sockel 1155): |
Gigabyte Z68X-UD3H-B3, Revision: 0.2, Chipset: Intel Z68, BIOS: F3 |
Arbeitsspeicher: | Corsair TR3X6G1600C8D, 2x 2 GByte DDR3-1333 |
System-SSD: | Intel X25-M G1, 80 GByte, Firmware 0701, SATA (3 GBit/s) |
Controller: | Intel PCH Z68, SATA/600 |
Netzteil: | Seasonic X-760, 760 Watt, SS-760KM, Active PFC F3 |
Benchmarks | |
Performance-Messungen: | h2benchw 3.16 PCMark 7 1.0.4 |
I/O-Performance: | IOMeter 2006.07.27 Fileserver-Benchmark Webserver-Benchmark Database-Benchmark Workstation-Benchmark Streaming Reads Streaming Writes 4K Random Reads 4K Random Writes |
System-Software & Treiber | |
Betriebssystem: | Windows 7 x64 Ultimate SP1 |
Intel Inf: | 9.2.0.1030 |
Intel Rapid Storage: | 10.5.0.1026 |
Testkonfiguration Messungen Leistungsaufnahme
System-Hardware | |
---|---|
Prozessor: | Intel Core 2 Extreme X7800 (65 nm, Merom XE, E1), 2C/2T, 2.6 GHz, 4 MByte L2-Cache, 44 Watt TDP |
Motherboard (Sockel 478): | MSI Fuzzy GM965, Revision: 1.0, Chipset: Intel GM965, BIOS: A9803IMS.220 |
Arbeitsspeicher: | Crucial BallistiX CM128M6416U27AD2F-3VX, 2x 1 GByte DDR2-666 |
System-HDD: | Western Digital WD3200BEVT, 320 GByte, SATA (3 GBit/s), 5400 U/min |
Controller: | Intel ICH8-ME |
Netzteil: | Seasonic X-760, 760 Watt, SS-760KM, Active PFC F3 |
Benchmarks | |
Video-Playback: | VLC 1.1.1 Big_Buck_Bunny_1080p |
I/O-Performance: | IOMeter 2006.07.27 Database-Benchmark Streaming Writes |
System-Software & Treiber | |
Betriebssystem: | Windows 7 x64 Ultimate SP1 |
Intel Inf: | 9.2.0.1021 |
Intel Graphics: | 15.12.75.4.64 |
Zur Anbieter-Website: